Bücher

Fachleute zu diesem Buch:

Einfach genial – genial einfach, für Anfänger wie Profis.

Dr. Albrecht Schmierer

Manfred Prior gelingt es in diesem höchst anregenden Buch, elegant einfache Interventionen zu präsentieren, die die Komplexität problemhypnotischer Realitätskonstruktionen in sehr wirksamer und dabei doch differenzierter Form reduziert. Die Art, wie er das gestaltet, ist nicht nur prüfbar effektiv, sondern oft auch direkt ein ästhetischer Genuss. Die Leser können die Interventionsideen sofort in die Praxis umsetzen und sich selbst von ihrer exquisiten Qualität überzeugen.

Dr. Gunther Schmidt

Manfred Prior ist einer der herausragenden Psychotherapeuten in Europa. In den „MiniMax-Interventionen“ vermittelt er praktische, unmittelbar anwendbare Techniken, die den Veränderungsprozess fördern. Das Buch zeigt einen klaren Weg, auf dem man ein wirksamerer Therapeut oder Coach wird.

Jeffrey K. Zeig

Ich bin eine Verfechterin einfacher Tools, weil man sie so leicht ins eigene Leben integrieren kann. Sie treffen direkt in Herz und Seele. Manfred Prior hat Großartiges geleistet, indem er genau das entwickelt hat. Und mehr noch: Seine Interventionen sind in den vielfältigsten Bereichen einsetzbar. Steve Jobs nannte Einfachheit ‚die höchste Form der Raffinesse‘. – Herzlichen Glückwunsch, Herr Dr. Prior, Sie haben etwas wunderbar Einfaches und äußerst Raffiniertes geschaffen

Danie Beaulieu

Manfred Priors "MiniMax-Interventionen" sind das stärkste Buch, das ich je zum Gebrauch therapeutischer Sprache gelesen habe. Die 15 therapeutischen Strategien sind klar beschrieben und machen TherapeutInnen in Ihrer klinischen Arbeit wirkungsvoller. Ich werde es genießen, das kleine Buch in den nächsten Jahren immer wieder zu lesen. Seine Kürze macht das Lesen leicht. Es ist ein Schatz - ein Geschenk für unsere Arbeit, das immer weitere Geschenke nach sich zieht.

Mark P. Jensen

Dieses kleine Brevier der Sprache könnte jedem Therapeuten, aber auch allen anderen, die Menschen Hilfe anbieten, zum Katechismus werden. Kurz, humorvoll und einprägsam wird hier zusammengefasst, was einem die Verständigung leicht macht.

Prof. Dirk Revenstorf

Dr. Priors „MiniMax-Interventionen“ sind ein wunderbar knapper und klarer Werkzeugkasten mit verbalen Interventionen, die in hohem Maß die Behandlung bei jedem Therapie- und Beratungsgespräch verbessern. Seine Werkzeuge sollten von jedem Psychotherapeuten, Psychiater, Sozialarbeiter oder Arzt aufgegriffen und genutzt werden, der die Dauer der Behandlung verkürzen und ihre Effektivität steigern will. Darüber hinaus werden Berater, Krankenschwestern und Lehrer sehr von der Lektüre profitieren.

Stephen Lankton

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Wirkung zeigen. Dieses Buch zeigt Beratern und Psychotherapeuten, wie mit kleinen therapeutischen (Um-)Formulierungen wesentliche Veränderungen ermöglicht werden können.

Ortwin Meiss

Manfred Priors MiniMax-Interventionen fallen unter den systemischen Vorgehensweisen in die Kategorie: Ganz, schön, einfach. Wenn sie erst einmal selbstverständliches Repertoire von BeraterInnen und TherapeutInnen und … geworden sind, werden oft weder sie noch ihre KlientInnen nach gemeinsamen Gesprächen wissen, wodurch wohltuende Änderungen und Lösungen unmerklich in Gang gesetzt wurden – und das zeichnet gute Beratung und Therapie aus.

Dr. Gunthard Weber

Diese MiniMax-Interventionen haben nicht nur buchstäblich höchste „Prior-ität“ – für meine eigene therapeutische Arbeit und unsere Studiengänge -, ich sehe sie auch als originelle Hilfen für informellere Begegnungsgestaltung.

Prof. Hans-Helmut Decker-Voigt

Das „Wie“ der Vermittlung therpeutischer Interventionen bestimmt wesentlich deren Erfolg. Manfred Prior ist es gelungen, dieses „Wie“ praxisnah mit nützlichen und kreativen Hinweisen zu beschreiben.

Prof. Walter Bongartz

Gute therapeutische Arbeit dreht sich darum, wie man flüssige Möglichkeiten schafft, wo es nur rigide, festgefahrene Muster gibt. Dieses wunderbare Buch von Manfred Prior ist ein eleganter Führer dafür, wie man in einer Art kommuniziert, dass es den Menschen hilft, genau das zu tun. Ich empfehle es sehr!

Stephen Gilligan

Dieses kleine Buch ist an sich schon eine MiniMax-Intervention geworden: Mit vergleichsweise wenig Leseaufwand bekommt man eine maximale Ideenfülle für zukünftiges Experimentieren.

Prof. Margret Gröne

Im normalen Alltag der Psychotherapie und Medizin sind es die kleinen, fast unscheinbaren sprachlichen Wendungen, die große Wirkungen erzielen. Manfred Prior hat eine Reihe dieser MiniMax-Interventionen zusammengestellt und auf seine freundlichen Art ganz unaufdringlich erläutert.

Dr. Burkhard Peter

Fachleute zu diesem Buch:

Im ersten Moment stutzt man. Ein ganzes Buch für das, was man bisher nebenbei gemacht hat, den Erstkontakt am Telefon? Doch dieses Buch zeigt nicht nur, wie bedeutsam der erste telefonische Kontakt ist, und wie man da den Anrufer so vorinformieren kann, dass die therapeutische oder beraterische Arbeit leicht wird. Manfred Prior beschreibt präzise und genau, wie durch das geschickte Säen therapeutischer Konzepte am Telefon Ressourcen aktiviert werden und bis zum ersten Gespräch die gute Saat von Besserungen aufgehen kann.

Ortwin Meiss

Ein wichtiges und pfiffiges Buch, das daran erinnert, dass die Beratung ja immer schon vor dem ersten Kontakt längst angefangen hat – und auch anfangen sollte!

Friedemann Schulz von Thun

Ein Muss für jeden Therapeuten oder Berater (egal welcher Schule er sich auch zurechnen mag). Das ultimative Buch über die wohl entscheidensten 5 bis 15 Minuten jeder Therapie oder Beratung …

Fritz B. Simon

Manfred Prior hat wieder einmal den Namen auf den Kopf getroffen. Wir denken, die Therapie beginnt in der ersten Sitzung – falsch, denn dann hat sie schon längst begonnen und hoffentlich einen guten Anfang genommen. Wie man diesen Anfang gut gestaltet? Das lernt man in diesem Buch. Manfred Prior zeigt uns, welch große Wirkung man mit wenigen Worten schon im Vorfeld von Beratung und Therapie erzielen kann. Mit diesem Buch ist dem Autor der MiniMax-Interventionen wieder ein großer Wurf gelungen.

Dirk Revenstorf

Aller Anfang ist schwer…´, behauptet ein Sprichwort, welches Manfred Prior in dem vorliegenden Buch überzeugend widerlegt. Sehr anschaulich und praxisorientiert beschreibt er in kleinen Schritten, wie therapeutische Kontakte schon vor der ersten persönlichen Begegnung optimal vorbereitet werden können. Wenn Sie sich und Ihren Klienten den Anfang leichter machen wollen, dann empfehle ich Ihnen dieses Buch mit höchster PRIORität!

Margret Gröne

Mehr Fortschritt und dadurch Erfüllung und Freude in der Arbeit bei weniger Verschleiß wer wünscht sich das nicht? Hohe fachliche Qualifikation und großer Respekt vor dem anderen Menschen und dessen Potenzialen sind die Basis von Manfred Priors ausgefeiltem Konzept für den erfolgreichen Beginn des gemeinsamen Abenteuers Therapie. Überaus empfehlenswert für Berater und Therapeuten.

Agnes Kaiser Rekkas

Ein echter Prior ist dieses Buch: die typische Leichtigkeit und die völlig stimmige, selbstverständliche Ressourcen- und Zielorientierung, gleichzeitig die hohe Genauigkeit bei jeder Facette der Interventionen. Und das schon im telefonischen Vorgespräch mit potenziellen Klienten! Das Telefonat wird so zur Schlüsselsituation im Veränderungsprozess. Detailliert, methodisch brillant, mit vielen Praxisbeispielen.

Matthias Lauterbach

Dem Autor ist ein Buch gelungen, das in exzellenter Weise den telefonischen Erstkontakt mit Klienten untersucht. Er präsentiert ein Konzept mit einer Vielzahl nützlicher Ideen: Kurz, präzise und fundiert. Sehr empfehlenswert!

Rudolf Klein

Kann das sein, dass die frühe Weichenstellung für jeden Beratungsprozess von vielen Profis gar nicht richtig wahrgenommen und gewürdigt wird? Ist es möglich, dass eine begrenzte zeitliche Investition beim ersten (telefonischen) Kundenkontakt eine nachhaltigere Wirkung entfalten kann als manche spätere Intervention? Sollte da was dran sein, dass drei simple Fragen (nein, nicht mal das: sogar nur die Ankündigung von drei einfachen Fragen!) den Boden bereiten können für Ressourcenorientierung und Partnerschaft in Coaching und Therapie? Nach dem Lesen dieses ungeheuer anregenden Buches habe ich es in Einzelbegleitungen wiederholt ausprobiert und mit Kollegen in der Organisationsberatung besprochen.
Und meine Antwort lautet: Ja! Ja! Ja!

Thomas Equit